Anmeldung zum h2-well Workshop

h2-well Innovationsworkshop unter dem Motto „Wie wird ein Unternehmen H2-ready?“ in Sonneberg am 27. April 2022 von 13:00–17:00 Uhr! Im Fokus des h2-well Workshops steht der Einsatz von Wasserstoff in der Industrie zur Reduktion von CO2-Emissionen. Hierfür werden Möglichkeiten der innerbetrieblichen Sektorenkopplung und H2-ready Komponenten vorgestellt. Zielgruppe sind Unternehmen mit einem hohen Energiebedarf, die diesen…

Aktuelles_Nachgefragt_Ammoniakzerlegung

Nachgefragt: „Welche Möglichkeiten bietet Ammoniak als Speicher- und Transportmedium für Wasserstoff?“

„Seine Stärke kann der Ammoniak als Speichermedium in der dezentralen Anwendung verstärkt ausspielen.“ Herr Mahr im Interview über Herausforderungen beim Cracken und der katalytischen Nachreinigung von Ammoniak als Wasserstoffspeichermedium. Herr Mahr, Sie leiten das Projekt Ammoniakzersetzung, um künftig Ammoniak als Carrier für Wasserstoff einzusetzen. Was zeichnet Ammoniak als potentiellen Speicher für Wasserstoff aus? Mahr: Ammoniak…

Vorlesung an der FH Erfurt

Vorlesung an der FH Erfurt

Der wissenschaftliche Leiter des HySON-Instituts für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg, Dr. Tobias Wätzel, lehrt als Gastdozent an der Fachhochschule Erfurt. Themen der Vorlesung sind unter anderem Erneuerbare Energien und Wasserstoff als Speichermedium. Erneuerbare Energien im Fokus In der Vorlesung „Grundlagen der Energieumwandlung“ im Rahmen des Moduls 1040 lernen die Studierenden etwas über die Systeme zur Energiebereitstellung mit…

HySON Pitch auf der InnoCON 2021 Aktuelles

HySON Pitch auf der InnoCON Thüringen 2021

Die InnCON Thüringen 2021 fand am 30. November 2021 unter dem Motto „Mit der Thüringer Innovationsstrategie 2021-2027 die Herausforderungen unserer Zeit wie die digitale Transformation und die Dekarbonisierung angehen“ statt. Herr Dr. Tobias Wätzel präsentierte das HySON Institut in einem InnoPITCH.  Thüringer Innovationsstrategie im Fokus Die InnoCON ist die innovationspolitische Leitveranstaltung Thüringens zur Umsetzung der…

Das HySON Institut referiert auf dem ForumMIRO 2021 in Berlin

HySON auf dem ForumMIRO in Berlin

Auch dieses Jahr fand wieder das ForumMIRO in Berlin statt. Ganz im Sinne der Fragestellung des klimagerechten und bezahlbaren Bauens sowie der Digitalisierung und Technik, gab es viele spannende Workshops für die HySON Wissenschaftlerinnen Julia Kirschbaum und Lea Mannsbart zu erleben. Unter anderem wurde ein besonderes Augenmerk auf die zukunftsträchtigen Energien, deren Erzeugung und Speicherung…

Aktuelles: Interview medizinischer Sauerstoff

Nachgefragt: „Vor welchen Herausforderungen stellt uns die medizinische Anwendung von Elektrolyse-Sauerstoff?“

„Bei der Nutzung von Elektrolyseuren wird der Sauerstoff fast immer ungenutzt an die Umwelt abgegeben“  Herr Hirsch im Interview über Herausforderungen bei der Erzeugung und dem Einsatz von Wasserstoff in der medizinischen Anwendung Herr Hirsch, Sie leiten das Projekt Bereitstellung von Elektrolyseprodukten in der medizinischen Anwendung sowie deren weitere Verwendungsmöglichkeiten, welches sich mit der Zertifizierung…

HySON stellt Energiekonzept bei der Stadt Jüchen vor

Energieautarker Betriebshof Stadt Jüchen

Die Stadt Jüchen ist eine der Grubenrandkommunen am Braunkohletagebau Garzweiler und möchte energetisch in die Zukunft investieren. Hier planen die Jüchner einen Neubau für ihren Baubetriebshof, der in Zukunft energieautarkt funktionieren soll. HySON stellt Energiekonzept vor.

Erdgasleitung Aktuelles

Nachgefragt: „Wie bekommen wir Erdgasleitungen H2-ready?“

Der Transport von Wasserstoff mittels Pipelines stellt einen entscheidenden Faktor in der Implementierung einer Wasserstoffinfrastrukt dar. Viele der derzeit verbauten Rohrleitungsstähle reagieren jedoch auf den Kontakt mit Wasserstoff, indem sich die Bruchdehnung grundlegend verringert und sich eine Wasserstoffsprödigkeit einstellt. Daher forscht das HySON Institut an einem Beschichtungsverfahren für den Wasserstofftransport, um das Bestandsnetz „h2-ready“ zu…

Tag der offenen Tür: H2-Netz

Am 13. Oktober fand der Tag der offenen Tür H2-Netz statt, bei dem die HYPOS Projekte H2-Netz und H2-Home vorgestellt wurden. Das HySON Institut, vertreten durch Projektleiter Dominik Jankowski, war vor Ort in Bitterfeld und hat sich die Anlage mit dessen Komponenten angesehen. Die Erprobung von Materialverträglichkeiten für Gasleitungen standen hierbei im Fokus.