Bild Smybolischer Spatenstich in Sonneberg

Baubeginn für neues HySON-Institutsgebäude

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben am Freitag (27.08.2021) HySON-Institutsdirektor Dr. Ulrich Palzer gemeinsam mit Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee, dem Vereinsvorsitzenden Bernd Hubner, Bürgermeister Dr. Heiko Voigt und dem Präsident der IHK Südthüringen, Dr. Peter Traut, die Bauarbeiten zur Errichtung des neuen HySON-Instituts für Angewandte Wasserstoffforschung in Sonneberg begonnen. Auf dem Grundstück des ehemaligen Güterbahnhofs…

Bild Aktuelles vom HySON-Institut

Wasserstoff macht Schule

Das HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg informierte vor kurzem (Do, 22.07.2021) Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums Ⅰ „Freiherr von Rast“ in Coburg über die Aufgaben des neu gegründeten Institutes in Südthüringen und die Einsatzmöglichkeiten der Wasserstofftechnik.…

Bild Sauerstoffflasche für die medizinische Anwendung

Elektrolyseprodukte für die medizinische Anwendung

Im Forschungsvorhaben Elektrolyseprodukte für die medizinische Anwendung soll reiner Sauerstoff durch das Elektrolyseverfahren hergestellt und der zeitgleich entstandene Wasserstoff als Energiequelle bereitgestellt werden. Der bei diesem Verfahren produzierte medizinische Sauerstoff ist theoretisch reiner als bei anderen konventionellen Herstellungsprozessen.

Bild Erdgastransportleitung

Beschichtungsverfahren für den Wasserstofftransport

Erforscht und entwickelt wird ein Beschichtungsverfahren, um den Transport von Wasserstoff in bestehenden Erdgastransportleitungen zu ermöglichen. Neben dem Verfahren werden metallographische Untersuchungsmethoden angewendet sowie die Durchlässigkeit der wasserstoffbeaufschlagten Materialen überprüft.

Bild Ammoniak NH3

Zerlegung von Ammoniak

Bei der Zerlegung von Ammoniak über eine katalytische Nachreinigung der Abgasprodukte wird das daraus entstehende Brenngas für die PEM-Brennstoffzelle nutzbar gemacht. Darüber hinaus ist Ammoniak ein flüssiger, kohlenstofffreier Wasserstoffträger, der mit grünem Wasserstoff CO2-frei bereitgestellt werden kann.