Updates vom HySON Institut 07.02.2023

Updates vom HySON Institut – 07.02.2023

HySON zu Gast bei Böhme GmbH in Rehau 26.01.23 Am 26.01. besuchten unsere Kolleginnen Sabine Schmidt und Marie-Charlotte Ludik die Böhme GmbH Wertstofferfassung in Rehau. Das familiengeführte Unternehmen hat sich im Sinne der Kreislaufwirtschaft auf die Sortierung von Abfällen spezialisiert. Bei dem Treffen, unter anderem mit Stefan Böhme, fand hauptsächlich ein Austausch über die Nutzung und Speicherung von erneuerbaren Energien statt,…

Beitragsbild Fachexperte Wasserstoff IHK HySON

IHK-Zertifikatslehrgang – „Fachexperte für Wasserstoffanwendungen“

Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK) – Technologien überblicken und Anwendungsszenarien kennenlernen Die Industrie- und Handelskammer Südthüringen bietet in Kooperation mit dem HySON-Institut einen bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang zur branchenübergreifenden Vermittlung von grundlegendem Wissen über die Wasserstofftechnologie als zukunftsweisenden, klimafreundlichen Energieträger an. Es wird der Blick für die Potenziale und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette geöffnet.…

Erster internationaler Auftritt des HySON in Guatemala

Das HySON Institut nahm vergangene Woche an einer von der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz veranstalteten Konsortialreise in Guatemala teil. Die Exportinitiative Energie möchte mit Ihrer Unterstützung bei der Konsortialbildung deutschen KMUs den Eintritt in neue Märkte erleichtern, denn durch die Partnerschaften können die Unternehmen technisch integrierte Lösungen oder auch eine erweiterte…

HySON-Institut Einweihung Neubau 21.11.22

Meilenstein für Wasserstoffforschung in Thüringen: HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung feiert Einweihung des Neubaus

Sonneberg, 21.11.2022 – Rund ein Jahr nach dem Baubeginn hat das HySON-Institut seinen Neubau eingeweiht. Zu den Ehrengästen bei der Eröffnung zählten Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und der Innovationsbeauftragte „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung Till Mansmann. Mit einer Investition von rund 6,5 Millionen Euro erhält die Wasserstoffforschung im Raum Südthüringen einen geeigneten Standort. Begleitet wurden die…

Updates vom HySON Institut 11.11.2022

Updates vom HySON Institut – 11.11.2022

Konrad-Adenauer-Stiftung zu Gast am HySON-Institut 20.10.22 Im Rahmen des Thüringer Innovations- und Zukunftsdialogs der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. wurde die Frage „Wasserstoff als Energie der Zukunft – Was bedeutet das für Thüringen?“ diskutiert. Zu Gast waren rund 40 interessierte Personen im fast fertig gestellten Neubau des HySON-Instituts. Tobias Sprenger vom EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität…

Updates vom HySON Institut 18.10.2022

Updates vom HySON Institut – 18.10.2022

H2-Roadshow in Kulmbach 30.09.-01.10.22 Der Landkreis Kulmbach ist offiziell ausgezeichneter HYSTARTER der HYLAND – Wasserstoffregionen in Deutschland. In diesem Zuge fand am 30.09. und 01.10. die Wasserstoff (H2) Roadshow in Kulmbach statt. Hier treffen sich Unternehmen aus den Bereichen Mobilität, Engineering und Forschung. Auch das HySON Institut stellte an beiden Tagen an einem Stand aus.…

DWA Wasserstoff in der Wasserwirtschaft

H2-well Wasserstoffkonferenz „Wasserstoff in der Wasserwirtschaft“ am 05. Oktober in Sonneberg

Wie groß ist die zukünftige Bedeutung von Wasserstoff für die Wasserwirtschaft? Über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Wasserwirtschaft wurde am 05. Oktober in Sonneberg in der gemeinsamen Veranstaltung „Wasserstoff in der Wasserwirtschaft“ des HySON e.V. und des DWA-Landesverbandes Sachsen/ Thüringen informiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen verschiedene Ansatzpunkte für den Einsatz von Wasserstoff in…

Beitragsbild Updates HySON Institut 26.09.2022

Updates vom HySON Institut – 26.09.2022

MINT-Tag am PIKO-Platz Sonneberg Am 15.09. fand der erste MINT-Tag in Sonneberg statt. Das HySON Institut nahm ebenfalls teil und präsentierte zusammen mit der SBBS Sonneberg die Thematik Wasserstoff. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Veranstaltung.   2. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am Flughafen Leipzig/Halle Im Flughafen Leipzig/Halle fand am 16.09. der 2. Mitteldeutsche Wasserstoffkongress…

Bild Nachgefragt: FlyHy - Drohne mit Wasserstoffantrieb

Nachgefragt: FlyHy – Drohne mit Wasserstoffantrieb

Im Forschungsprojekt „FlyHy – Wasserstoffbasierte Drohne mit Wechselträgerkonzept“ entwickelt das HySON-Institut mit einem Thüringer Konsortium eine wasserstoffbetriebene Drohne. Wir sprachen mit Mitarbeiterin Maria Fischer, welche im Teilvorhaben des Instituts ein Werkzeugwechselsystem für die Drohne konzipiert und umsetzt. Woher kommt die Idee, eine Drohne mit Wasserstoff zu betreiben? Die Motivation in diesem Projekt liegt darin, die…

Nachgefragt: Great H2

Nachgefragt: Welche Potentiale hat die Wasserstoffwirtschaft?

„Das Interesse von Unternehmen an neuen Wasserstofftechnologien ist beeindruckend“ Als Spezialist für industrielle Wasserstoffanwendungen und Sektorenkopplung bei HySON, erklärt Peter Steinmüller das Bündnisprojekt GEATH2. Was sind die Ziele des Forschungsprojekts „GREATH2“? Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) untersucht das Projekt GREATH2 Erzeugungs- und Anwendungspotentiale von grünem Wasserstoff in Thüringen. Der…