h2-well Innovationsmanagement

h2-well Innovationsmanagement

Der HySON Förderverein übernimmt das Projekt „Innovationsmanagement und Öffentlichkeitskommunikation“ im Wasserstoffbündnis h2-well. Ziel des Projekts ist die Förderung und Erforschung der dezentralen Wasserstoffwirtschaft. h2-well – Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion im Main-Elbe-Link Die „Wasser­stoff­quell- und Wert­schöpf­ungs­region Main-Elbe-LINK“, kurz h2-well ist eine von 20 WIR!-Regionen, welche vom Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung (BMBF) aus­gewählt wurden, um den struk­turellen…

Bild Sauerstoffflasche für die medizinische Anwendung

Elektrolyseprodukte für die medizinische Anwendung

Im Forschungsvorhaben Elektrolyseprodukte für die medizinische Anwendung soll reiner Sauerstoff durch das Elektrolyseverfahren hergestellt und der zeitgleich entstandene Wasserstoff als Energiequelle bereitgestellt werden. Der bei diesem Verfahren produzierte medizinische Sauerstoff ist theoretisch reiner als bei anderen konventionellen Herstellungsprozessen.

Bild Erdgastransportleitung

Beschichtungsverfahren für den Wasserstofftransport

Erforscht und entwickelt wird ein Beschichtungsverfahren, um den Transport von Wasserstoff in bestehenden Erdgastransportleitungen zu ermöglichen. Neben dem Verfahren werden metallographische Untersuchungsmethoden angewendet sowie die Durchlässigkeit der wasserstoffbeaufschlagten Materialen überprüft.

Bild Ammoniak NH3

Zerlegung von Ammoniak

Bei der Zerlegung von Ammoniak über eine katalytische Nachreinigung der Abgasprodukte wird das daraus entstehende Brenngas für die PEM-Brennstoffzelle nutzbar gemacht. Darüber hinaus ist Ammoniak ein flüssiger, kohlenstofffreier Wasserstoffträger, der mit grünem Wasserstoff CO2-frei bereitgestellt werden kann.