Profil

Die Gründung des HySON-Instituts basiert auf zwei zentralen Feststellungen:

  1. Wasserstoff (H2) ist der Energieträger Nummer eins einer umfassenden und klimafreundlichen Energie- und Mobilitätswende. Eine Umstellung betrifft alle energierelevanten Bereiche von der Elektrizitätswirtschaft über das Verkehrswesen bis hin zur Wärmebereitstellung für Wohn- und Industriegebäude.
  2. Bereits seit 2015 gibt es im Raum Sonneberg eine Vielzahl von Projekten zum Einsatz von Wasserstoff, angefangen von der H2-Herstellung mithilfe eines dezentral einsetzbaren Elektrolyseurs bis hin zu seiner Anwendungen in Kraftfahrzeugen und Bahnen. Selbst das bei der Wasserstoff-Herstellung anfallende Nebenprodukt Sauerstoff wird sinnvoll genutzt, um beispielsweise in Kläranlagen den Wirkungsgrad zu verbessern und den Energiebedarf zu senken.

Für das erste Wasserstoff-Institut in Thüringen wurden zwei wirtschaftliche Einheiten gegründet: der „HySON – Förderverein Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg e.V.“ am 13. September 2018 sowie die „HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung gGmbH“ zum 10. Februar 2021.

Das HySON-Institut will die Entwicklung von Wasserstofftechnologien, Wasserstoffsystemen und den entsprechenden Infrastruktureinrichtungen voranbringen und aktiv den Technologietransfer mit Modellen für den praktischen Einsatz anbieten. Weiterhin soll eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit für Wasserstoff gegenwärtige Hemmschwellen abbauen und eine größere Offenheit gegenüber dem Energieträger Wasserstoff fördern, sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung.