
HySON zu Besuch auf dem Tag der offenen Tür in Bitterfeld-Wolfen (© HySON)
Beschichtungsverfahren für H2-Pipelines in der Entwicklung
Der Transport von Wasserstoff mittels Pipelines stellt einen entscheidenden Faktor in der Implementierung einer Wasserstoffinfrastrukt dar. „Viele der derzeit verbauten Rohrleitungsstähle reagieren jedoch auf den Kontakt mit Wasserstoff, indem sich die Festigkeit grundlegend verringert und sich eine Wasserstoffsprödigkeit einstellt“, so Dominik Jankowski. Im Rahmen des HySON Projektes „Beschichtungsverfahren für den Wasserstofftransport“ soll daher ein Beschichtungsverfahren für Bestandsleitungen entwickelt werden, um Leitungen wasserstofftauglich zu machen.
Im Vordergrund des Besuches auf dem Tag der offenen Tür in Bitterfeld stand die werkstoffwissenschaftliche Betrachtung der Problemstellung, um Transferwissen auf andere Bereiche wie die Transportinfrastruktur anwenden zu können. Neben der zukünftigen Umstellung von Erdgastransportnetzen auf Wasserstoffbeimischungen oder purem Wasserstoffgas, sind auch Verteilnetze und Hausanschlüsse von der Umstellung betroffen. Praktische Testfelder wie jenes in Bitterfeld sind hier maßgeblich für die Weiterentwicklung der Wasserstoffinfrastruktur verantwortlich.
Im Rahmen des HYPOS e.V. werden verschiedene Projekte zum Umgang mit 100% Wasserstoff adressiert. Wir danken dem HYPOS e.V. für die interessanten Einblicke in die Projekte H2-Netz und H2-Home. Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür finden Sie hier.