Aktuelles Ministerpräsident zu Besuch bei HySON

Sommertour hält in Sonneberg: Bodo Ramelow besucht das HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung in Sonneberg

Sonneberg, 21.07.2022 – Im Zuge der Sommertour 2022 besuchte Ministerpräsident Bodo Ramelow das HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung in Sonneberg. Besichtigt wurde der Neubau des Instituts am alten Güterbahnhof sowie die Versuchsanlagen auf der Kläranlage Sonneberg-Heubisch. Ministerpräsident Ramelow blickt auf die Zukunft der Sonneberger Wasserstoffwirtschaft Auf seiner Sommertour „Zusammen wachsen“ besuchte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) das…

Aktuelles Workshop "Wie wird ein Unternehmen H2-ready?"

h2-well Workshop „Wie wird ein Unternhemen H2-ready?“

„Wie wird mein Unternehmen H2-ready?“ – Unter diesem Titel veranstaltete das Innovationsmanagement des HySON e.V. am 27.04. den h2-well Innovationsworkshop auf dem Schlossberg in Sonneberg. Die Veranstaltung bot spannende Vorträge und eine aktive Diskussionsrunde. Zur Eröffnung des Workshops begrüßte Robbie, ein Roboter, welcher von der Robotik-AG der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg (SBBS) bereitgestellt wurde, die…

Aktuell h2-well Konferenz Ilmenau

h2-well Wasserstoffkonferenz im Ilm-Kreis

Wie kann sich der Ilm-Kreis nachhaltig entwickeln? Um diese Frage zu beantworten, wurde die WEE – Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis veranstaltet. Gemeinsam mit dem HySON – Förderverein Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg e.V., organisierte der Ilm-Kreis am 26.04.2022 eine h2-well Wasserstoffkonferenz „Potentiale und Grenzen zur Herstellung und Nutzung von Wasserstoff“ im Ilm-Kreis. Die…

Aktuelles HySON feiert Richtfest

HySON-Institut feiert Richtfest des Neubaus

Im Zuge der Energiewende werden innovative Technologien benötigt, zu welchen Wasserstoffanwendungen zählen. Das HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH verfolgt das Ziel, die entsprechenden Technologien zu erforschen und voran zu bringen. Am 03. Mai 2022 hat das Institut das Richtfest des Neubaus gefeiert. Gefördert wird der Neubau in Sonneberg durch das Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium,…

Anmeldung zur h2-well Wasserstoffkonferenz im Ilm-Kreis

Einladung zur Wasserstoffkonferenz – Potentiale und Grenzen zur Herstellung und Nutzung von Wasserstoff im Ilm-Kreis am 26. April 2022 Im Rahmen der Woche der Erneuerbaren Energien 2022 laden der HySON e.V. und der Ilm-Kreis zur h2-well Wasserstoffkonferenz im Ilm-Kreis ins Technologie und Gründerzentrum (TGZ) Ilmenau ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Fragen: Welche Potentiale…

Akzeulles Machbarkeitsstudie Wasserstoff-Region Dreiländereck

Veröffentlichung Machbarkeitsstudie „Wasserstoff-Region Dreiländereck“

In der Machbarkeitsstudie „Wasserstoff-Region Dreiländereck“, welche die ThEGA im Auftrag des TMUEN an den HySON e.V. vergeben hat, werden die Möglichkeiten für einen Aufbau von Wasserstoffinfrastruktursystemen im Dreiländereck Südthüringen, Nordbayern und Westsachsen untersucht. Nun wurde der Schlussbericht der Machbarkeitsstudie veröffentlicht. Post–EEG–Anlagen im Fokus der Machbarkeitsstudie Aufgabenstellung bei der Erarbeitung der Studie war es, ein besonderes…

Anmeldung zum h2-well Workshop

h2-well Innovationsworkshop unter dem Motto „Wie wird ein Unternehmen H2-ready?“ in Sonneberg am 27. April 2022 von 13:00–17:00 Uhr! Im Fokus des h2-well Workshops steht der Einsatz von Wasserstoff in der Industrie zur Reduktion von CO2-Emissionen. Hierfür werden Möglichkeiten der innerbetrieblichen Sektorenkopplung und H2-ready Komponenten vorgestellt. Zielgruppe sind Unternehmen mit einem hohen Energiebedarf, die diesen…

Aktuelles_Nachgefragt_Ammoniakzerlegung

Nachgefragt: „Welche Möglichkeiten bietet Ammoniak als Speicher- und Transportmedium für Wasserstoff?“

„Seine Stärke kann der Ammoniak als Speichermedium in der dezentralen Anwendung verstärkt ausspielen.“ Herr Mahr im Interview über Herausforderungen beim Cracken und der katalytischen Nachreinigung von Ammoniak als Wasserstoffspeichermedium. Herr Mahr, Sie leiten das Projekt Ammoniakzersetzung, um künftig Ammoniak als Carrier für Wasserstoff einzusetzen. Was zeichnet Ammoniak als potentiellen Speicher für Wasserstoff aus? Mahr: Ammoniak…

Vorlesung an der FH Erfurt

Vorlesung an der FH Erfurt

Der wissenschaftliche Leiter des HySON-Instituts für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg, Dr. Tobias Wätzel, lehrt als Gastdozent an der Fachhochschule Erfurt. Themen der Vorlesung sind unter anderem Erneuerbare Energien und Wasserstoff als Speichermedium. Erneuerbare Energien im Fokus In der Vorlesung „Grundlagen der Energieumwandlung“ im Rahmen des Moduls 1040 lernen die Studierenden etwas über die Systeme zur Energiebereitstellung mit…